Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

NÖ-Energiewetter

Das Wetter beeinflusst unser Wohl­befinden - und hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion! Das Energiewetter zeigt wöchentlich, welchen Beitrag erneuerbare Energieträger zur Deckung unseres Strombedarfs leisten.

Im Jahresschnitt deckt Niederösterreich seinen Strombedarf zur Gänze aus Erneuerbaren! Die NÖ Wasserkraft und die Biomasse-Kraftwerke bilden eine relativ stabile Basis. Die Windkraft liefert mittlerweile einen großen Anteil, der an windreichen Tagen sogar mehr als 100 Prozent unseres Strombedarfs deckt. Photovoltaik sorgt untertags für Strom, abhängig von Wetter und Jahreszeit.

Die Daten und Fakten zum Energiewetter im Zeitraum 17. April bis 23. April 2025 im Detail:

Verbrauch 100 %
Wasserkraft 57 % 
Biomasse 8 % 
Windkraft 43 % 
 Photovoltaik 37 % 
 Bilanz 145 % des Strombedarfs in NÖ aus erneuerbaren Energien

In der vergangenen Woche wurden 145 % des in Niederösterreich benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Die Wasserkraftwerke erzeugten 57 % des benötigten Stroms und nehmen somit wieder die führende Position in der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Niederösterreich ein.

Die Biomasse-Kraftwerke trugen konstant etwa 8 % zur Stromversorgung in NÖ bei. 

Die zweithöchsten Erzeugungswerte verzeichneten diese Woche die niederösterreichischen Windräder mit 43 % des in Niederösterreich benötigten Stroms. Die Stromerzeugung durch Niederösterreichs Windräder lag diese Woche leicht über dem Durchschnitt.    

Niederösterreichs Photovoltaikanlagen konnten 37 % des benötigten Stroms durch die Kraft der Sonne erzeugen. Insbesondere der Sonntag war sehr sonnig.

Erneuerbare Stromerzeugung und Stromverbrauch in NÖ im Zeitraum von 17. bis 23. April
Erneuerbare Stromerzeugung und Stromverbrauch in NÖ

Zahlen und Fakten zu den Erneuerbaren 

In der letzten Woche wurden 145 % des in Niederösterreich benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt.

Dabei wird vor allem die Nutzung der Sonnenenergie immer wichtiger – in der vergangenen Woche stammten rund 37 % des benötigten Stroms aus Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich.

In der letzten Woche wurde durch die Sonnenenergie genügend Strom erzeugt, sodass der Railjet die Strecke Wien – Amstetten 49.000 Mal zurücklegen könnte.

Die Windenergie zählt zu den wichtigsten Energielieferanten in Niederösterreich. In der vergangenen Woche stammten 43 % des benötigten Stroms aus Windkraftanlagen in Niederösterreich.

Mit der Windenergie der letzten Woche könnten alle Pflichtschulen und Landeskrankenhäuser in Niederösterreich für 250 Tage betrieben werden.

Das aktuelle Energiewetter finden Sie unter Stromerzeugung live.

Sendungshinweis: Das Energiewetter läuft jeden Freitag und Montag im Anschluss an „NÖ heute“ (19.00 Uhr, ORF2).

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden