Ihr Weg zum sanierten Haus und Heizungstausch
Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt.
Gerne beraten wir umfassend bei großangelegten Sanierungsvorhaben. Unsere Beratungsprotokolle werden auch von Förderstellen anerkannt. Um für Sie die bestmögliche Lösung erarbeiten zu können, müssen wir Ihre aktuelle IST-Situation erfassen. Für die Anmeldung zur Beratung bzw. zum Protokoll halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit:
- Heizkostenabrechnung
- Beheizte Bruttowohnfläche Ihres Gebäudes
- falls vorhanden: Energieausweis Ihres Gebäudes
WICHTIGER HINWEIS: Wenn Sie einen nicht mehr als 10 Jahre alten Energieausweis für Ihr Haus oder ein Gesamtsanierungskonzept haben, benötigen Sie für ein Ansuchen um Bundesförderung KEIN Beratungsprotokoll der Energieberatung NÖ!
Sanieren und Heizung tauschen bringt's!
Durch die Dämmung der obersten Geschoßdecke, der Kellerdecke oder der Fassade steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und sparen wertvolle Heizenergie. Ein Fenstertausch sorgt für mehr Behaglichkeit und hilft, den Energieverbrauch zu senken. Der Tausch auf ein klimafreundliches Heizsystem senkt langfristig Ihre Heizkosten, schont das Klima und wird in absehbarer Zeit sogar verpflichtend. Lesen Sie mehr zu den Vorteilen verschiedener Sanierungsmaßnahmen sowie zu möglichen Förderungen auf folgenden Seiten:
- Fenster und Beschattung
- Dämmung
- Förderungen für Bauen & Sanieren
- Förderungen für Heizung und thermische Solaranlage
- Mit der klimaaktiv Heizungsmatrix zur richtigen Heizung
Schritt für Schritt zur Sanierung
1. Beratung anfordern
Fordern Sie hier eine Beratung oder ein Beratungsprotokoll an, falls Sie es für eine Förderung benötigen, füllen Sie dazu das Online-Formular aus. Sie erhalten im Anschluss die gewünschte Beratung. Das Ausfüllen dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sie brauchen dafür:
- Rechnungen zum Energieverbrauch der Heizung
- Flächenangaben zum Haus bzw. zur Wohnung
2. Beratung
Die Energieberatung NÖ prüft Ihre Angaben sorgfältig und gibt eine Empfehlung für Ihr neues Heizsystem oder für Ihre thermische Sanierung ab. Zur Klärung offener Fragen bzw. wenn Sie ein Beratungsgespräch wünschen, meldet sich eine Energieberaterin oder ein Energieberater bei Ihnen.
Hinweis: Aufgrund der sehr hohen Nachfrage kommt es derzeit zu Wartezeiten. Wir bitten um Verständnis! Die aktuellen Bearbeitungszeiten finden Sie in unseren FAQ.
3. Beratungsprotokoll
Benötigen Sie kein persönliches Beratungsgespräch, senden wir Ihnen unsere Empfehlung auf Basis des übermittelten Erhebungsformulars in Form des Beratungsprotokolls per E-Mail zu. Dieses ist Ihrem Förderansuchen beizulegen.
4. Installationsunternehmen
Nun ist es an der Zeit das Installations- bzw. Bauunternehmen zu kontaktieren und die nächsten Schritte zu besprechen: Beratung, Planung, Angebotseinholung.
5. Registrierung des Umstiegsprojektes und Antrag um Landesförderung
Falls Bundesfördermittel vorhanden sind, können Sie diese mit einer Registrierung für Ihr Projekt sichern. Nach der Registrierung bei der KPC unter "Gebäude" bzw. "Wärme" erhalten Sie ein Bestätigungsmail mit dem persönlichen Link zur Antragstellung.
Sanierungsbonus und Heizungstausch sind kombinierbar. Sie können sowohl um Förderung einer Einzel- oder Gesamtsanierung ansuchen, als auch für Raus aus Öl und Gas bzw. den Tausch einer erneuerbaren Heizung. Durch die erfolgte Registrierung sind Ihre Fördermittel gesichert. Nun muss das Projekt innerhalb von 12 Monaten umgesetzt werden.
Jedenfalls können Sie aber um die NÖ-Eigenheimsanierungsförderung ansuchen. Dazu benötigen Sie die geschätzten Sanierungskosten. Voraussetzung ist die Aufnahme eines Darlehens. Die Förderung besteht in einem jährlichen Annuitätenzuschuss von 4 % zu den anerkannten Sanierungskosten über den Darlehenszeitraum von 10 Jahren. 40 % des Darlehensbetrages erhält man also vom Land NÖ insgesamt überwiesen. Damit zahlt man weniger zurück als man an Darlehen aufnimmt.
6. Beauftragung
Beauftragen Sie nun die Fachfirmen mit der Umsetzung.
7. Beantragung der Bundesförderung
Mit den bereits von der KPC übermittelten Zugangsdaten können Sie nun die Bundesförderung beantragen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss die Sanierungsmaßnahme bzw. Heizung bereits fertiggestellt und abgerechnet sein. Sie benötigen folgende Unterlagen zur Einreichung bei der KPC: ausgefülltes, unterfertigtes Endabrechnungsformular, Rechnungen samt Zahlungsbelegen, Meldezettel der Antragstellerin/des Antragstellers, Energieberatungsprotokoll der Energieberatung NÖ oder gültiger Energieausweis oder Gesamtsanierungskonzept.
Tipp für einkommensschwache Haushalte:
Für einkommensschwache Haushalte gibt es eine Spezial-Förderung für Raus aus Öl und Gas. Wenn Sie aufgrund Ihrer Einkommensverhältnisse förderungswürdig sind oder eine aufrechte GIS-Befreiung oder die Zusage über Sozialhilfe haben, können Sie die Förderaktion „Sauber Heizen für Alle“ nutzen. Hier finden Sie alle Details zur Förderung "Sauber Heizen für Alle".
Energieverbrauch senken
Ein geringerer Energieverbrauch wirkt sich auch positiv auf eine neue Heizung aus. Sie kann kleiner dimensioniert und mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur betrieben werden. Das steigert die Effizienz und spart Investitions- und Heizkosten! Bei älteren Häusern ist eine Gesamt- oder Teilsanierung, wie z.B. Fenstertausch oder Wärmedämmmaßnahmen, vor dem Heizungstausch sehr anzuraten. Mit einem gedämmten Haus verfügen Sie auch über mehr Auswahlmöglichkeiten bei der neuen Heizung.
Weitere Informationen
- Erfahren Sie mehr über die klimafreundliche Heizung
- Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen
- Hier finden Sie Kurzvideos und Infomaterialien
- Besuchen Sie uns bei unseren Veranstaltungen