klimaaktiv Round Table Wärmewende im Geschoßwohnbau
Heizungsumstellung im mehrgeschoßigen Wohnbau vom 25.9.2023 in St. Pölten und online.
Download Vortragsfolien:
Technische Möglichkeiten der Umstellung von Heizung und Warmwasser
DI Dr. Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH
Grünes Licht für Raus aus Gas: Rückenwind und Hürden anhand eines konkreten Entscheidungsprozesses einer Hauseigentümergemeinschaft
Mag. Erwin Mayer, LL.M., Hausmiteigentümer und Umweltgemeinderat
Die Bestandsanierungen im ÖBB-Wohnprogramm als Beitrag zu einer klimafreundlichen Wärmeerzeugung – Strategien, Herausforderungen und Praxisbeispiele
Arch. DI Gerald Mitterbäck, ÖBB Infrastruktur AG
Einzelne Ergebnisse:
Es gibt sehr viele technischen Umsetzungsvarianten, daher wäre ein Bewertungsschema hilfreich, mit dem man die Variantenvielfalt auf wenige reduzieren kann.
Derzeit fehlt eine rechtliche Grundlage wie das Erneuerbare Wärmegesetz als wesentliches Argument für den Umstieg von Gas auf erneuerbare Energieträger. Für den Anstoß von Sanierungsentscheidungen sind auch wohnrechtliche Begleitgesetze erforderlich wie z.B. die Erhöhung des Rücklageschlüssels.
Sanierungsbeschlüsse sind daher oft sehr schwer zu erzielen. Der Prozess in Hauseigentumsgemeinschaften kann sich oft jahrelang ziehen und erfordert viel (ehrenamtliches) Engagement einzelner Miteigenümer:innen, während der Prozess viele andere wenig berührt. Wichtig für Sanierungsbeschlüsse ist eine fundierte Wirtschaftlichkeitsrechnung, die auch die Kosten einer Nicht-Sanierungsentscheidung und auch künftige Steuer- und Abgabenleistungen auf fossile Energieträger mitberücksichtigt.
Die erfolgreichen Sanierungsprojekte der ÖBB wirken sich sehr positiv auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus, die EU-Taxonomieverordnung hat einen sehr hohen Stellenwert für die ÖBB. Die Projektbeispiele machen Mut und zeigen den Vorteil der Ausarbeitung einer langfristigen Sanierungsstrategie für das eigene Gebäudeportfolio auf.