Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Nutzen Sie Ihre Smart Meter Daten zu Ihrem eigenen Vorteil!

Mittlerweile sind praktisch alle Stromzähler in NÖ auf intelligente Smart Meter umgerüstet, die den Stromverbrauch im Viertelstundentakt aufzeichnen. Ein Datenschatz, den man nutzen sollte.

In 4 Schritten zu den eigenen Verbrauchsdaten

In Niederösterreich wird der Großteil der Haushalte über das Netz der EVN versorgt. In einigen Gemeinden rund um Wien erfolgt die Versorgung über die Wien Energie. Nehmen Sie zur Aktivierung der Anzeige Ihrer Verbrauchsdaten zunächst Ihre letzte Stromrechnung zur Hand:

  1. Netzbetreiber identifizieren
  2. Kundennummer und Zählpunktnummer notieren
  3. Registrierung beim Netzbetreiber:
  4. Login beim Smart Meter Webportal des Netzbetreibers:
    • Verbrauchsanzeige des Smart Meters aktivieren
    • Mit dem Anhaken der „Opt-In“-Option erhalten Sie Zugriff auf Ihre Viertelstunden-Verbrauchswerte

Nach der Aktivierung der Smart Meter Anzeige geht es nun zur Analyse Ihrer Daten. Die Daten werden mit einer Verzögerung von 24 Stunden angezeigt. Die aktuellsten Werte sind also die vom Vortag.

Jahresverbrauch

Vergleichen Sie den aktuellen Jahresverbrauch mit den Daten des Vorjahres: Ist der Verbrauch in etwa konstant oder ist er gestiegen?

Smart Meter Daten Jahresverbrauch

Monatsverbrauch

Vergleichen Sie die Daten einzelner Monate miteinander: Wie stark schwankt der Verbrauch und welche Ursache können die Schwankungen haben? (z. B. Wärmepumpen- oder Stromheizung im Winter, Warmwasserbereitung im Sommer mit Wärmepumpe, im Winter mit der Pelletsheizung, Schwimmbadpumpe im Sommer, etc.)

Smart Meter Daten Monatsverbrauch

Wochenverbrauch

Vergleichen Sie einzelne Wochen (unterschiedliche Jahreszeiten) miteinander: Gibt es saisonale Unterschiede?

Smart Meter Daten Wochenverbrauch

Die grünen Balken in der Grafik zeigen eindeutig, dass in diesem Fall eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, die Strom ins Netz einspeist und somit den angezeigten Verbrauch reduziert. Dies hat zur Folge, dass der tatsächliche Verbrauch höher ist als der in der Grafik ausgewiesene. Zumeist verfügen Personen mit Photovoltaikanlagen über eine eigene App, die einen aktuellen Überblick ermöglicht. Das Smart Meter Portal bringt in diesem Fall keine zusätzlichen Informationen.

Tagesverbrauch

An den Tageswerten ist das gewöhnliche Verbrauchsverhalten ablesbar – wann steht man auf und bereitet das Frühstück, gibt es Mittagessen zu Hause, wird am Abend gekocht? Wenn Sie am Vortag notieren, wann der Geschirrspüler läuft, die Waschmaschine eingeschaltet ist oder gebügelt wird, können Sie sogar den Stromverbrauch gerätespezifisch zuordnen.

  1. Achten Sie auf den Unterschied im Verbrauch zwischen Tag und Nacht. In den Nachtstunden können Sie Ihre Grundlast eruieren. Aktivieren Sie dazu das Menü „Leistung“. Die Grundlast kann eine wertvolle Hilfe zur Dimensionierung eines Batteriespeichers sein. Der Speicher sollte mindestens so groß wie der Strombedarf in der Nacht sein.
  2. Wie wirkt sich der Unterschied zwischen Werktag und Wochenende aus?
Smart Meter Daten Tagesverbrauch

Welche Vorteile hat das Auslesen der Smart Meter Werte?

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Strombedarf ermöglicht die Optimierung des Stromverbrauchs und des eigenen Verbrauchsverhaltens. Die E-Control hat in einer beauftragten Studie festgestellt, dass das laufende Überwachen des Stromverbrauchs im Schnitt zu Einsparungen im Ausmaß von etwa 3,5 % führen kann. Das Monitoring des Stromverbrauchs schützt vor unliebsamen Überraschungen durch hohe Nachzahlungen bei der Jahresstromabrechnung.

Weiters hilft die Anzeige der Daten dabei ...

  • ... Einsparpotenziale zu identifzieren und versteckte Stromfresser aufzuspüren: Gibt es einzelne unerklärlich hohe Verbräuche oder ist die Grundlast in gewissen Zeiten sehr hoch?
  • ... erneuerbare Energie verstärkt zu nutzen: Den Betrieb von Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner oder Bügeleisen sowie das Aufladen des Warmwasserspeichers kann man in Zeiten hoher PV-Strom- oder Windproduktion verschieben. Dynamische Stromtarife, die sich an dem stundenaktuellen Stromeinkaufspreis orientieren, werden in Zukunft dieses Verhalten motivieren und belohnen. Die Lastverschiebung im Haushalt hat auch einen positiven Effekt auf die Netzstabilität.

Will man die Daten genauer analysieren, kann man sie auch zur näheren Analyse als csv-Dateien herunterladen. Zur tiefergehenden Auswertung gibt es auch gratis Lastgangprogramme, in die man diese Daten importieren kann wie z.B. Fraunhofer Lastprofil-Analyse-Tool.

Zur einfachen Anzeige der Verbrauchsdaten in Echtzeit gibt es verschiedene Auslesemodule. Mit der Echtzeitanzeige kann der Stromverbrauch einfacher den entsprechenden in Betrieb befindlichen Geräten zugeordnet werden. Günstige Module zur automatisierten Datenauslese gibt es ab etwa 50 € zu kaufen. Die notwendigen Hardwarevoraussetzungen zur Anbindung an die Schnittstelle finden Sie hier: Smart Meter Kundenschnittstelle P1. Besitzt man eine Photovoltaikanlage und verfügt man über eine App, erfolgt das Monitoring der Produktion und des Verbrauchs zumeist über einen zusätzlich eingebauten Smart Meter. Sind die angezeigten Echtzeit-Daten auch downloadbar, kann man sich das Auslesen des Smart Meters des Netzbetreibers ersparen.

 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden