Eine Energiegemeinschaft in Ihrer Gemeinde zu gründen ist ein lohnenswertes Zukunftsprojekt. Energiegemeinschaften tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit, die Wirtschaft in der Region und die Unabhängigkeit Ihrer Gemeinden zu fördern. Wir unterstützen Sie dabei!
Die Bundesfördermittel für die thermische Sanierung und für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf eine erneuerbare sind ausgeschöpft. Nutzen Sie die förderfreie Zeit zu Planungszwecken!
Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Überzeugen auch Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen möchten, gibt es folgende Förderungen, die eventuell in Frage kommen:
für den Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein klimafreundliches Heizsystem – Bundesförderung Raus aus Öl und Gas (Fördermittel derzeit ausgeschöpft)
für den Tausch einer erneuerbaren Heizung auf eine erneuerbare Heizung – Tausch erneuerbarer Heizungssysteme
für den Heizungstausch generell – Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau
für einkommensschwache Haushalte gibt es auch noch die Aktion "Sauber heizen für alle" mit einer Förderung von bis zu 100 %
Ja, Sie können den Sanierungsbonus des Bundes und die Eigenheimsanierungsförderung des Landes NÖ beantragen. Die Bundesförderung kann aktuell nur beantragt werden, sofern bereits eine Registrierung erfolgt ist.
Eine ausführliche Liste der förderungsfähigen und nicht förderungsfähigen Kosten finden Sie auf der Website Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus 2023/2024.
Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft!
Es gibt einerseits die Eigenheimsanierung – NÖ Wohnbau. Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes "NÖ Eigenheimsanierung" zwei Varianten: eine Förderung ohne Energieausweis und eine Förderung mit Energieausweis.
Außerdem gibt es vom Bund für die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus den Sanierungsbonus Ein-Zweifamilienhaus und Reihenhaus 2023/2024. Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 15 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40 % senken. Einzelbauteilsanierung wird ebenso gefördert.
Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft!
Die Bundesfördermittel sind derzeit ausgeschöpft!
1. Energieberatung in Anspruch nehmen - Beratungsprotokoll organisieren (Erhebungsformular Heizungstausch ausfüllen und abschicken). Ein Energieausweis, der nicht älter als 10 Jahre ist, ersetzt das Beratungsprotokoll.
2. Kontakt zu einem Installationsunternehmen aufnehmen - Beratung, Besprechung, Angebotseinholung
3. Registrierung des Umstiegsprojekts bei der KPC - Sie erhalten ein E-Mail mit persönlichen Zugangsdaten.
4. Beauftragung Installationsunternehmen, Bestellung der Heizung
5. ggf. Beantragung der Förderung NÖ Eigenheimsanierung vom Land NÖ.
6. Beantragung der Bundesförderung mittels der unter Punkt 3 erhaltener Zugangsdaten.
Heizen mit Öl und Gas ist klimaschädlich und auf lange Sicht teuer. Ein Heizungstausch ist eine gute Lösung. Attraktive Förderungen unterstützen beim Schritt Richtung Energiewende.
Für den Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem bekommen einkommensschwache Haushalte bis zu 100 % Förderung. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie dabei!
Schwerpunkt: e5-Betreuung im Mostviertel und NÖ Mitte
eNu
DIin Elisabeth Eder
Schwerpunkte: Raus aus Öl und Gas, Klimakompass
derzeit in Babypause
Abteilung energie.gemeinde
Abteilung energie.gemeinde
Themenschwerpunkte: Entwicklung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzprojekten in Gemeinden und Regionen, Energiebuchhaltung, Klimakompass
Die Abteilung wird durch EFRE kofinanziert.
Durch BürgerInnenbeteiligung kann die lokale Bevölkerung beim Bau von Anlagen zur erneuerbaren Energieproduktion mitwirken. Eine win-win-Situation für Gemeinde und Bevölkerung!
Der effiziente Umgang mit Energie verdient eine Förderung. Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit die Bundesförderungsmittel (bis auf die Förderung Sauber Heizen für Alle 2024) ausgeschöpft. Voraussichtlich kann erst Ende des ersten Quartals 2025 verlässlich Auskunft gegeben werden, ob und wie viel Bundesfördermittel für 2025 noch zur Verfügung gestellt werden. Derzeit gibt es somit nur die NÖ Eigenheimsanierungsförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen und den Heizungstausch. Wir haben die wichtigsten Förderungen für Privatpersonen zusammengestellt. Die Energieberatung NÖ informiert Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.
Kostengünstig, einfach und ökologisch unterwegs sein – e-Fahrtendienste in Niederösterreich machen dies möglich. Um das Angebot künftig weiter auszubauen und zu erweitern, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von 20 Fahrtendienstvereinen zum Erfahrungsaustausch.
Österreichweit entstehen laufend neue Energiegemeinschaften, die einen wertvollen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energie leisten. Gleich zwei Veranstaltungen boten den Rahmen, besonders innovative Projekte auszuzeichnen.
Mit Jahresbeginn laufen Abgabenreduktionen und Strompreisbremse aus, die Netztarife für Strom und Gas steigen. Was heißt das für Sie und was können Sie tun, um anstehende Mehrkosten zu reduzieren?
Nutzen Sie die breite Palette an unterschiedlichen Vorträgen, Infoständen und Testaktionen. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ stellt firmenunabhängige Experten zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen.
Ambitionierte Klimaschutzziele zeichnen den Weg für Niederösterreichs Gemeinden in das Jahr 2030. Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und können durch lokale Maßnahmen wie Förderung erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität und effiziente Ressourcennutzung ihre Umweltauswirkungen erheblich minimieren.
Durch energieeffiziente Bauweisen und Sanierungen von Gemeindegebäuden tragen Gemeinden aktiv zur Erreichung von Klimazielen bei und treiben eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Gebäudeinfrastruktur voran. Die Energieberatung NÖ berät firmenunabhängig und unterstützt bei der Sanierung und Errichtung von Gebäuden und Anlagen.
Durch die Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz können Gemeinden ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, langfristige Kosten senken, Wirtschaftsimpulse schaffen und die Versorgungssicherheit erhöhen. Nutzen Sie unsere Unterstützungsangebote in Ihrer Gemeinde!
Programme wie e5 oder die Klima- und Energiemodellregionen unterstützen energiebewusste Gemeinden und Regionen bei der nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Durch gezielte Maßnahmen leisten Gemeinden nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz , sondern senken auch langfristig Kosten für Energie und Ressourcen.
Energiebeauftragte
Wir unterstützen Sie dabei, die Energieeffizienz Ihrer gemeindeeigenen Gebäude zu steigern, Energiesparpotenziale zu identifizieren und so wichtige Meilensteine für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.
Programme wie e5 oder die Klima- und Energiemodellregionen unterstützen energiebewusste Gemeinden und Regionen bei der nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Durch gezielte Maßnahmen leisten Gemeinden nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz , sondern senken auch langfristig Kosten für Energie und Ressourcen.
Alle NÖ Gemeinden, die den Siemens Navigator verwenden, können zukünftig die Smart Meter-Daten automatisch in die Energiebuchhaltung übertragen lassen.
Pünktlich zum 50-Jahre-Jubiläum der Mittelschule in Haidershofen errichtet die Gemeinde zusammen mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sowie Bürgerinnen und Bürgern auf dem Dach des Schulgebäudes eine Photovoltaik-Anlage mit 302 kWp.
Es werden keine rechtlichen Genehmigungen benötigt, um eine PV-Anlage zu installieren, deren Engpassleistung maximal 1.000 kWp ist. Für die Nutzung von Freiflächen und denkmalgeschützten Gebäuden und Objekten müssen Genehmigungen eingeholt werden. Ab einer Engpassleistung von mehr als 1.000 kWp wird eine elektrizitätsrechtliche Genehmigung erforderlich, um den Anschluss an das Elektrizitätsnetz zu ermöglichen, siehe § 5 (2) 3. NÖ ElWG 2005 i.d.g.F. Der Anschluss an das Elektrizitätsnetz muss mit dem Netzbetreiber abgestimmt werden und diesbezügliche Kriterien müssen erfüllt werden, aber das betrifft vorwiegend die Arbeiten eines konzessionierten Elektrikerbetriebes.
Mit Stand 2024 entstehen pro Kilowattpeak Leistung durchschnittlich Installationskosten in der Höhe von rund 1.200 Euro. Bis Ende 2025 fällt keine Umsatzsteuer an.
Ziel sollte sein, dass möglichst viel des eigenen Stromverbrauchs durch die Photovoltaikanlage abgedeckt werden kann. Pro kW Anlagenleistung kann etwa 1.000 kWh PV-Strom erzeugt werden. Die Anlage sollte jedenfalls Strom in der Höhe des eigenen Verbrauchs erzeugen. Optimal ist aber eine Dimensionierung, die die bestehenden Dachflächen bestmöglich ausnützt.
Möchten Sie mehr Information?
Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.