Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden wird sowohl von der NÖ Landesregierung als auch von der Bundesregierung gefördert. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Förderprogramme vor.
Beratung und Protokoll für Ihre Förderung
Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für den Sanierungsbonus benötigen, melden Sie sich bitte hier an:
Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.
Bauen und sanieren Sie optimal! Tipps und Antworten zu Planung, Bau- und Dämmstoffen, Fenstern bis hin zur Keller ja/nein-Entscheidung. Hier wird auch verraten, was Lüftung mit Energiesparen und Komfort verbindet.
Ja, Sie können den Sanierungsbonus des Bundes und die Eigenheimsanierungsförderung des Landes NÖ beantragen. Die Bundesförderung kann aktuell nur beantragt werden, sofern bereits eine Registrierung erfolgt ist.
Kostengünstig, einfach und ökologisch unterwegs sein – e-Fahrtendienste in Niederösterreich machen dies möglich. Um das Angebot künftig weiter auszubauen und zu erweitern, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von 20 Fahrtendienstvereinen zum Erfahrungsaustausch.
Komfortlüftungen (Wohnraumlüftungen) versorgen uns ständig mit frischer Luft und führen gleichzeitig Schadstoffe, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit nach außen ab. Das geschieht bei jeder Witterung und ohne lästiges Fenster öffnen. Durch die eingebaute Wärmerückgewinnung sind sie auch ein wichtiger Baustein für energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Richtig Bauen bedeutet luftdicht und winddicht. Dichtes Bauen verhindert Bauschäden. Im Massivbau wirkt einfacher Putz als luftdichte Ebene, im Leichtbau erledigen das OSB-Platte, Folie und Klebeband. Luftdicht zu bauen, ist eine Herausforderung, aber machbar.
Die Neuerrichtung und Erweiterungen von PV-Anlagen werden gefördert, um die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie weiter zu forcieren, denn erneuerbare Energiequellen spielen eine wesentliche Rolle beim Klimaschutz.
Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.
Zum Thema Elektromobilität gibt es viele Gerüchte, Vermutungen und Halbwahrheiten. Wir haben dazu einen objektiven Faktencheck erstellt. Sie finden bei uns die Antworten auf die klassischen Fragen zum Elektroauto. Damit können Sie bei der nächsten Diskussion rund um die Elektromobilität mit Zahlen, Daten und Fakten auftrumpfen!
Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise – mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit mit nur einem Klick wieder abgemeldet werden. Melden Sie sich hier an!
Heizen mit fossilen Brennstoffen hat einen erheblichen Anteil an den ausgestoßenen Treibhausgasen eines Haushalts. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme hilft, die Umwelt zu schützen und Geld zu sparen. Bund und Land unterstützen den Heizungstausch mit attraktiven Förderungen. Auch der Tausch von bestehenden erneuerbaren Heizsystemen wird gefördert!
Beratung und Protokoll für Ihre Förderung
Wenn Sie eine Beratung oder ein Protokoll der Energieberatung NÖ für die unten stehenden Förderungen benötigen, melden Sie sich bitte hier an:
Sie wollen Ihre Fenster tauschen oder planen eine Wärmedämmung Ihres Hauses? Vielleicht überlegen Sie auch, Ihr Heizsystem zu tauschen und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. Die Energieberatung NÖ unterstützt Sie bei Ihrem Projekt.
Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Überzeugen auch Sie Ihre Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens.
Der effiziente Umgang mit Energie verdient eine Förderung. Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit die Bundesförderungsmittel (bis auf die Förderung Sauber Heizen für Alle 2024) ausgeschöpft. Voraussichtlich kann erst Ende des ersten Quartals 2025 verlässlich Auskunft gegeben werden, ob und wie viel Bundesfördermittel für 2025 noch zur Verfügung gestellt werden. Derzeit gibt es somit nur die NÖ Eigenheimsanierungsförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen und den Heizungstausch. Wir haben die wichtigsten Förderungen für Privatpersonen zusammengestellt. Die Energieberatung NÖ informiert Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten.
Schimmel ist kein willkommener Gast, er ist unschön und gesundheitsgefährdend. Erst wenn seine Ursache erkannt und beseitigt ist, sind Sie den Schimmel wirklich los.
Mit intelligenter Technik erzielen moderne Heizungen hohe Wirkungsgrade. Zum effizienten Heizen tragen aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark bei. Schon wenige Maßnahmen ersparen Ihnen Jahr für Jahr Energie und Geld.
Die Klima- und Energiemodellregionen in Österreich haben ein gemeinsames Ziel: den Energieverbrauch zu verringern und den Anteil an erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen. Wir unterstützen Sie dabei.
Bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Dazu müssen die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle beim Heizen und im Verkehr durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dies rechnet sich für BürgerInnen und auch für die Wirtschaft, da die Wertschöpfung durch die Nutzung regionaler Ressourcen im Land bleibt.
Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.
Zeitgemäße Gebäude kommen oftmals ohne Keller aus. Das ist u. a. aus Kostengründen nachvollziehbar, oder in Gebieten mit hoher Radonbelastung, hohem Grundwasserstand oder häufig auftretenden Starkregenereignissen mit Überschwemmungen.
Durch den Klimawandel und die massive Zunahme der Hitze in den nächsten Jahrzehnten wird es immer wichtiger Gebäude im Sommer kühl zu halten. Der entscheidende Faktor der sommerlichen Überwärmung ist die solare Einstrahlung. Wir geben praktische Tipps wie ein Gebäude oder eine Wohnung mit geringem Energieverbrauch kühl gehalten werden kann.
Klimaanpassung bedeutet Auswirkungen der Klimaveränderung wie Hitze, Trockenheit und Naturkatastrophen zu reduzieren. Wirklich effektiv sind Anpassungsmaßnahmen, die zum Klimaschutz beitragen und keine weiteren Treibhausgasemissionen verursachen.
Richtiges Lüften garantiert ein gesundes und behagliches Raumklima. Lüften reduziert Bakterien, Viren und andere Schadstoffe. Es vermindert die Feuchtigkeit in den Wohnräumen und senkt dadurch die Schimmelgefahr. Gegen den höheren Energiebedarf durch Fensterlüftung gibt es als Lösung die Wärmerückgewinnung einer Wohnraumlüftung.
Dämmung erzeugt im Wohnbereich Behaglichkeit. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bewahrt Wärmedämmung vor Hitze. Der Wert des Hauses steigt. Die Kosten für Heiz- und Kühlenergie sinken. Wärmedämmung wirkt gegen Wärmebrücken und Schimmelgefahr!
Der Hausbau gilt als eine der größten Investitionen des Lebens. Ihre Entscheidungen betreffen die nächsten 20 bis 50 Jahre. Ausreichende Planungszeit macht sich also bezahlt. Als Belohnung winkt ein leistbares, behagliches und zukunftstaugliches Haus.
Radon bildet den größten Teil der alltäglichen Strahlenbelastung und ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Daher ist es sinnvoll, in den eigenen vier Wänden die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen. Radonbelastung verringert sich kurzfristig durch regelmäßiges Lüften und dauerhaft mit einfachen baulichen Maßnahmen.
Als klimaneutraler Haushalt werden wir weniger begrenzte Ressourcen verbrauchen und unseren Energie- und Mobilitätsbedarf erneuerbar abdecken. Viele Innovationen stehen dafür bereit. Die Energiewende braucht aktive KonsumentInnen, die ihre benötigte Energie als „Prosumer“ zum großen Teil selbst erzeugen. Selbst erzeugter Ökostrom ist der zentrale Baustein des klimafitten Haushalts.
Energieaufzeichnungen sind die wichtigste Voraussetzung fürs Energiesparen. Es gibt viele Hilfsmittel zum Aufzeichnen, die bequemste und umfassendste Lösung ist eine automatisierte Erfassung mittels Sensoren.
Eine der ersten Fragen am Weg zum Traumhaus betrifft die Bauweise und die dabei verwendeten Baustoffe. Ob Ziegel, Beton oder Holz eingesetzt wird, entscheiden die technischen Voraussetzungen und die individuellen Vorlieben und Vorstellungen. Hier finden Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe.
Niederösterreich setzt mit seinem Klima- und Energiefahrplan auf eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Dabei spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Bis 2030 sollen in NÖ rund 3.000 GWh Strom durch PV-Anlagen produziert werden. Eine vielversprechende Technologie, die dabei zum Einsatz kommt, ist Agri-PV.