Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

Welche Smart Meter Option soll für die ZAUT gewählt werden, OPT IN oder Standard?

Mit der Entscheidung für "OPT IN" ist zu beachten, dass dadurch auf eine monatliche Rechnungslegung umgestellt wird. Berücksichtigen Sie den Mehraufwand in Ihrer Verwaltung. Das heißt, wo nicht unbedingt notwendig, da ein geringer Stromverbrauch vorherrscht (bspw. Kapellen, Lager, etc.), empfehlen wir die "ZAUT" Option als Standard zu wählen.

Wie stelle ich im Siemens Navigator bestehende Mehrtarifzähler auf Eintarifzähler um?

Da Mehrtarifzähler nicht für die Zählerautomatisierung herangezogen werden können, müssen alle Mehrtarifzähler nach dem Eintragen eines Endablesewertes stillgelegt werden (Mehrtarifzähler sperren). Daraufhin ist ein Eintarifzähler (Datenpunkt anlegen) anzulegen (Vorschlag: Stromzähler 1.8.0 SM). Dieser Zähler sollte als Verbrauchszähler (= Verbrauch/Momentanwert, nicht Zählerstand) angelegt werden. Unter dem Punkt „Datenpunktnummer“ ist die Gerätenummer oder die Zählpunknummer unbedingt einzutragen!

Wie werden die Endablesewerte eingetragen?

Die Gemeinden werden von der Servicestelle Energiebuchhaltung per E-Mail informiert, im Webportal des Netzbetreibers die Freigaben für die betreffenden Zähler zu tätigen. DAVOR ist es notwendig, pro Zähler einen Endablesewert abzulesen und im Siemens Navigator pro Zähler unter „Ablesen und editieren“ einzutragen.

Wo ist ersichtlich, ob im Siemens Navigator eine Gerätenummer oder Zählpunknummer eingegeben wurde?

Nach Selektion des betreffenden Stromzählers findet man unter „Datenpunkt bearbeiten“ das Eingabefeld „Datenpunknummer“. Hier muss eine Gerätenummer oder eine Zählpunktnummer vorhanden sein. Wenn nicht, muss diese eingetragen werden. Die Smart Meter Gerätenummer hat 12 Zahlenwerte, die Zählpunktnummer 33 Stellen (mit AT beginnend). Die Gerätenummer findet man am Smart Meter selbst bzw. auf einer Stromrechnung. Hier findet man ebenso die 33-stellige Zählpunktnummer. Wenn Sie bereits im Webportal des Netzbetreibers registriert sind, können Sie die Zählpunktnummer einfach über „kopieren und einfügen“ in den Siemens Navigator einfügen.

Warmwasser und thermische Solaranlagen

Eine moderne Warmwasserbereitung liefert jederzeit hygienisch einwandfreies Warmwasser, das klimaschonend und kostengünstig erzeugt wird. Wir zeigen, welche Systeme diese Anforderungen erfüllen.

Photovoltaik in NÖ – Beratung

Mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage senken Sie Ihre Stromkosten, erhöhen Ihre Unabhängigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Diese Vorteile wollen viele nutzen! Die hohen Zuwächse sind sehr erfreulich, bringen die Stromnetze allerdings an deren Kapazitätsgrenzen. In Teilen Niederösterreichs wird PV-Anlagen deshalb nur eine reduzierte Anschlussleistung gewährt. Auch Sie können nicht die ganze Leistung Ihrer Photovoltaikanlage ins Netz einspeisen? Das soll Sie nicht davon abbringen, Ihre Dachfläche bestmöglich für eine Photovoltaikanlage zu nutzen! Holen Sie sich Tipps, wie Sie trotz dieser Beschränkung eine größere Anlage wirtschaftlich umsetzen können. Wir unterstützen Sie mit unseren Empfehlungen und beraten Sie gerne telefonisch. Bestandsaufnahme Um Sie bestmöglich informieren und beraten zu können, erfassen wir hier Ihre individuelle Ist-Situation. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert nur wenige Minuten. Sie brauchen dafür: Jahressstromrechnung Netzzugangsvertrag für den Anschluss der PV-Anlage Falls vorhanden: bereits bestehendes Angebot vom PV-Installateur Sie sind an einer telefonischen Beratung bis zu einer halben Stunde interessiert? Füllen Sie dieses Formular aus, wir kontaktieren Sie im Anschluss. 

Servicestelle Energiebuchhaltung zurück bei der eNu

Ab 1. Juli wandert die Servicestelle Energiebuchhaltung zurück zur Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und die eNu ist wieder die erste Anlaufstelle für niederösterreichische Gemeinden zum Thema Energiebuchhaltung.

Servicestelle Energiebuchhaltung

Bei diesem Online Seminar stellt sich die Servicestelle Energiebuchhaltung vor und wir widmen uns besonders dem Thema der Automatisierung der Stromzähler im Siemens Navigator.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden nun Ihre Eingaben prüfen. Sie erhalten ein Beratungsprotokoll inkl. Empfehlungen für Ihre Teilsanierung per E-Mail zugesandt. Dieses können Sie Ihren Förderansuchen bei Bund und Land beilegen. Unabhängig davon empfehlen wir die Erstellung eines Energieausweises und eines Sanierungsplanes zur Erreichung eines Niedrigst-Energiehausstandards.

Factsheet erneuerbare Energieträger und Stromzukunft

Niederösterreich ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Stromerzeugung, setzt sich aber auch weiterhin ambitionierte Ziele. Hier finden Sie Daten zur Erzeugung, die Anteile der einzelnen Energieträger und wie die "Stromzukunft" in Niederösterreich aussehen soll.

Elektroautos – Lithium-Batterie versus Öl als Treibstoff

Elektroautos fahren meist mit grünem Strom, konventionelle Autos verbrennen große Mengen an Erdöl und belasten dabei Gesundheit und Klima. Anstatt eines Tanks haben Elektroautos Stromspeicher für den Antrieb, die nach der Nutzung als stationäre Speicher weiterleben. Das Lithium in den Akkus kann wie andere Bestandteile recycelt werden, das Erdöl ist verbraucht.

Klimaschutz - eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder

Klimaschutz ist notwendig, um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Jede und jeder von uns kann dazu etwas beitragen, so wie auch das Land NÖ bereits die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft gestellt hat.

Mobilität Services und Zukunft der Mobilität

Unsere gesellschaftlichen Mobilitätsanforderungen werden sich in Zukunft ändern. Individualisierte Mobilität unter dem Motto „Nutzen statt Besitzen“ bringt einen Mix aus Verkehrsmitteln, die geteilt (sharing) und intelligent kombiniert werden. Statt immer das private Auto zu nutzen, wird für jeden Weg die bequemste, günstigste und klimafreundlichste Kombination an Verkehrsmitteln verwendet.

Gutes Raumklima durch richtiges Lüften

Luft ist das wichtigste Lebensmittel. Zu hohe Temperaturen und schlechte Luft wirkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Ein ausgezeichnetes Raumklima ist einfach mit Hilfe einer Komfortlüftung zu gewährleisten.

Grundlagen über Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Baustein, um unser Energiesystem von fossilen Energiequellen auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen umzustellen und die dezentrale Energieversorgung zu stärken. Hier finden Sie die wichtigsten Basis-Infos zu diesem noch jungen und selbststimmten Modell.

Technische Grundlagen zu Photovoltaik

Die Nachfrage nach Photovoltaik ist groß. Doch ist eine PV-Anlage wirklich etwas für jeden Haushalt? Wie arbeitet eine PV-Anlage? Ist mein Dach überhaupt geeignet? Was ist bei der Montage zu beachten, was im Alltag? Finden Sie hier Antworten auf technische Fragen. 

Kühlen ohne stromfressende Klimaanlage

Angenehm gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind auch ohne stromfressende Klimageräte möglich. Die Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg. Mit unseren Tipps schützen Sie sich effizient vor der Hitze, nützen erneuerbare Energie zum Kühlen und bringen die Wärme wieder aus der Wohnung raus.

Kostenfaktor Keller

Zeitgemäße Gebäude kommen oftmals ohne Keller aus. Das ist u. a. aus Kostengründen nachvollziehbar, oder in Gebieten mit hoher Radonbelastung, hohem Grundwasserstand oder häufig auftretenden Starkregenereignissen mit Überschwemmungen.

Die besten Energiespartipps

Die Energiekosten machen etwa ein Viertel des Haushaltsbudgets aus. Mit unseren Energiespartipps senken Sie die Kosten deutlich und schonen gleichzeitig das Klima.

Strom in Niederösterreich – wir nützen die Kraft der Natur

In Niederösterreich nützen wir Wasser, Wind, Sonne und Biomasse und erzeugen mittlerweile mehr erneuerbaren Strom als die EndverbraucherInnen konsumieren. Wasserkraft ist der größte natürliche Stromerzeuger in NÖ, gefolgt von Windkraft, Biomasse und dem Strom aus der Kraft der Sonne.

Mein Haus klimafit bauen

Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe. Mit unserer Checkliste machen Sie Ihr Haus klimafit.

Klimafit Tipps

Ein klimafittes Haus gewährleistet angenehmes Wohnklima - auch wenn zukünftig die Hitzetage weiterhin zunehmen werden. Erfahren Sie wie Sie Ihr bestehendes Haus gegen sommerliche Überwärmung klimafit machen und mit Innovationen und Energiebuchhaltung Energie und Geld sparen können.

Tipps gegen sommerliche Überwärmung von Gebäuden

Durch den Klimawandel und die massive Zunahme der Hitze in den nächsten Jahrzehnten wird es immer wichtiger Gebäude im Sommer kühl zu halten. Der entscheidende Faktor der sommerlichen Überwärmung ist die solare Einstrahlung. Wir geben praktische Tipps wie ein Gebäude oder eine Wohnung mit geringem Energieverbrauch kühl gehalten werden kann.

Kühl bleiben: Was es bei Klimaanlagen zu beachten gilt

In den eigenen vier Wänden soll es angenehm kühl sein, auch bei Temperaturen über 30 Grad und während der Tropennächte. Viele schaffen durch Klimaanlagen Abhilfe. Was es beim Betrieb der energieintensiven Geräte zu beachten gilt und wie man sie möglichst vermeidet, erfahren Sie hier.

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden