Monovalenter Betrieb
Betriebsart, bei der die Wärmepumpe so ausgelegt ist, dass sie allein den gesamten Wärmebedarf der Heizungsanlage deckt.
Bivalenter Betrieb
Bivalent-alternativer Betrieb:
Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des gesamten Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, sobald die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt.
Bivalent-paralleler Betrieb:
Betriebsart, bei der ein zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt.
Das trifft auch zu, wenn bei einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe eine integrierte elektrische Zusatzheizung als zweiter Wärmeerzeuger für die Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs der Heizungsanlage sorgt, der nicht von der Wärmepumpe gedeckt werden kann, wenn die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt absinkt.
Bivalenzpunkt
Ist die tiefste Norm-Außenlufttemperatur, bei der die Wärmepumpen-Ausgangsleistung und der Wärmebedarf (die Heizlast) des Gebäudes gleich sind.