Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich
Energieberatung Niederösterreich

NÖ-Energiewetter

Das Wetter beeinflusst unser Wohl­befinden - und hat auch Auswirkungen auf die Stromproduktion! Das Energiewetter zeigt wöchentlich, welchen Beitrag erneuerbare Energieträger zur Deckung unseres Strombedarfs leisten.

Wärmepumpe

Überblick über die verschiedenen Wärmepumpensysteme, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Energiebuch­haltungs-Vorbild­gemeinden

Energiebuchhaltung optimieren, Energieeffizienz steigern, Gemeinde vor den Vorhang holen. Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz.

Netzzugang für Ihre PV-Anlage

Den mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom zur Gänze im eigenen Haushalt zu verbrauchen ist oft nicht möglich. Die überschüssige Energie wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist, dazu ist ein Netzanschluss erforderlich. Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten und was für den Netzzugang zu tun ist.

Stromspeicher für den Haushalt

Haushalte mit einer Photovoltaikanlage nutzen durchschnittlich ein Viertel des erzeugten Stromes selbst. Für die Erhöhung des Eigenverbrauchs kann ein Stromspeicher installiert werden. Ist ein Stromspeicher eine empfehlenswerte Investition? Wir haben recherchiert.

Gemeinsam wohnen im Mehrfamilienwohnhaus

Gemeinsam Wohnen bietet viele Vorteile. Niedrige Betriebskosten und ein günstiger Kaufpreis sind starke Argumente für das Wohnen im Mehrfamilienhaus. Der geringere Energieverbrauch spiegelt sich in der Energiekennzahl wider.

Bahn & Bus – Öffis sind die bessere Wahl

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat eines funktionierenden und klimafreundlichen Verkehrssystems.  Bahn und Bus intelligent kombiniert mit e-Auto, Rad & Sharing-Angeboten, ermöglichen bequeme, günstige und nachhaltige Mobilität im Alltag wie auch auf Reisen. Hochgeschwindigkeitszüge können auch Flüge innerhalb Europas ersetzen.

Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne

Solarenergie ist mittlerweile weltweit die billigste Energieform und das Potenzial ist gewaltig. In Niederösterreich könnten wir das Zehnfache des gesamten Wärmebedarfs oder die vierfache Menge des Strombedarfs mit der Sonne erzeugen.

Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Haushaltsgeräte und elektrische Beleuchtung erleichtern unser Leben immens. In Zukunft sollen sie zu „smarten“ Helfern werden. Was heißt das und wie nachhaltig sind die neuesten Trends?

Faktencheck Elektromobilität

Zum Thema Elektromobilität gibt es viele Gerüchte, Vermutungen und Halbwahrheiten. Wir haben dazu einen objektiven Faktencheck erstellt. Sie finden bei uns die Antworten auf die klassischen Fragen zum Elektroauto. Damit können Sie bei der nächsten Diskussion rund um die Elektromobilität mit Zahlen, Daten und Fakten auftrumpfen!

Energiebeauftragten-Foren 2025

Die Energiebeauftragten-Foren 2025 waren mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg.

Klimakompass Relaunch

Drei Jahre nach der Einführung freuen wir uns, Ihnen eine verbesserte Version des Klimakompasses mit zahlreichen neuen Funktionen und Auswertungen präsentieren zu können!

Die Energiewende – 100 % erneuerbare Energie für Niederösterreich

Die Energiewende bedeutet den kompletten Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle und den Umstieg auf erneuerbare, umweltfreundliche Energie wie Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Energie aus Biomasse (Pflanzen). Die Energiewende bietet für Niederösterreich die Chance für Wohlstand, zusätzliche Arbeitsplätze und ein nachhaltiges Leben.

Bauteilaktivierung – intelligentes Heizen, Kühlen und Speichern

Thermische Bauteilaktivierung steht für behagliches Heizen und Kühlen. Dabei kann sowohl Wärme als auch Kälte gespeichert werden, weshalb sich die Methode auch optimal für den Einsatz von Wärmepumpen eignet. Bauteilaktivierung ist zu Recht eine „Heizung der Zukunft“!

Die Entscheidung beim (e-)Autokauf

Sie möchten ein neues Auto kaufen? Welches ist das richtige – ein Elektroauto, ein Verbrenner oder doch ein Hybrid? Es gibt vieles zu bedenken. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe für den Kauf eines Elektroautos. Verglichen wurden fünf wichtige Themenbereiche.

Die Auto-Zukunft ist elektrisch

Der Verkehr in Niederösterreich verursacht die höchsten Treibhaus­gas­emissionen. Eine rasche Umstellung auf Elektromobilität mit erneuerbarem Strom ist zur Bewältigung der Klimakrise unausweichlich. E­-Autos liegen bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus gegenüber Autos mit Verbrennung­smotor klar im Vorteil. Zudem sind aktuelle Elektroautos komfortabel, sicher und alltagstauglich.

Wirtschaftlichkeit Photovoltaik

Wie wirtschaftlich ist eine Photovoltaik-Anlage und wann zahlt sich eine Anschaffung für Ihre Immobilie aus? Dies hängt von einigen Faktoren ab, die vor der Anschaffung zu bedenken sind.

Balkonkraftwerke: Stromerzeugung auf kleiner Fläche

Auch kleine Flächen eignen sich für die Erzeugung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch. Kleinsterzeugungsanlagen bieten jedem und jeder die Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen. Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt.

Windkraft – erneuerbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Wind ist nach Wasser die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Niederösterreich. 797 Windräder versorgen bereits 1,4 Million Haushalte mit Strom. Mehr als ein Viertel des gesamten Strombedarfs von NÖ wird bereits durch Windenergie abgedeckt. Windenergie ist klimafreundlich, wirtschaftlich und macht uns unabhängig von teuren fossilen Energieträgern.

Photovoltaik in Niederösterreich

Der Photovoltaik-Ausbau schreitet voran - Tendenz weiter steigend. Der Sonnenstrom macht unabhängig und die Investition zahlt sich rasch aus. Wenn Sie sich alternativ beteiligen möchten, nutzen Sie am besten die Photovoltaik-Flächenbörse. Alles, was Sie zum Thema PV wissen müssen, finden Sie in unseren Artikeln. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema "Photovoltaik" erhalten Sie in den FAQ. Oder informieren Sie sich bei einem unserer Online-Vorträge zu den Themen PV-Anlagen und Stromspeicher, Energiegemeinschaften oder gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen.

Energiegemeinschaften

Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich stellt Ihnen themenspezifische Informationen zur Verfügung und unterstützt Sie auch bei der Gründung von Energiegemeinschaften. Informieren Sie sich bei einem unserer Online-Vorträge zu den Themen Energiegemeinschaften oder gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen.

 

Atomkraft – die Hochrisiko-Sackgasse

Mit Atomenergie kann das Klimaproblem nicht gelöst werden und sie ist sowohl wirtschaftlich als auch für unsere Gesundheit hochriskant. Wir haben uns schon vor über 40 Jahren gegen Atomenergie entschieden. Niederösterreich setzt auf erneuerbare Energien und ist damit auf der sicheren Seite.

Grünes Gas – der Schlüssel zur Transformation der Energieversorgung

Für das Gelingen der Energiewende muss die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen unbedingt ausgebaut werden. Trotzdem wird erneuerbarer Strom nicht überall fossile Energieträger ersetzen können. Genau hier kann Grüngas eine geeignete emissionsärmere Alternative sein.

Genug Ökostrom für die Elektroautos der Zukunft?

Wenn sämtliche Autos in Niederösterreich mit Strom fahren, ist die Stromversorgung in NÖ mit erneuerbarer Energie möglich. Das bestehende Stromnetz bietet aufgrund der vorausschauenden Planung der Netzbetreiber gute Voraussetzungen zur Versorgung von Elektroautos. Aufgrund ihrer großen Speichermöglichkeiten können Elektroautos durchaus positiv für die zukünftige Energieversorgung sein.

PV-Sonneninseln

Stromerzeugung und Biodiversität gehen Hand in Hand. Das Errichten von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen bedeutet keinen Verlust von wertvoller Bodenfläche und kann sogar Vorteile für die Biodiversität darstellen. Eine naturschutzfachliche Begleitung soll dies sicherstellen. 

Öznur Öz

Schwerpunkte: Organisatorische Koordination

Leitung

Leitungsteam

klimaaktiv

Umsetzung des klimaaktiv Programms Gebäude in Niederösterreich.

Sonderförderung: Energie-Spar-Pfarre

Nieder­österreich gewährt anerkannten Glauben­srichtungen eine Sonderförderung für Energie­spar­maß­nahmen und den Einsatz von erneuer­barer Energie. Diese Förderung gilt für Kirchen, Gebetshäuser und Pfarrhöfe von nieder­öster­reichischen Pfarren.

Projekte

Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Initiativen.

Energie in NÖ Newsletter

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise – mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit mit nur einem Klick wieder abgemeldet werden. Melden Sie sich hier an!

Anlagendatenbank Niederösterreich

Die elektronische Anlagendatenbank für Heizungen und Klimaanlagen wurde mit 1. Juli 2022 gestartet. Sie bringt mehr Sicherheit für Endkundinnen und -kunden, eine Verwaltungserleichterung für Gemeinden und eine Vereinfachung der Abläufe für Fachleute. 

Möchten Sie mehr Information?

Aktuelle Informationen, Tipps und Veranstaltungshinweise - mit dem Energie in NÖ - Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter Anmelden